Vertragsprozesse automatisch steuern – mit Klippas KI-Agenten
Die KI-Agenten von Klippa automatisieren Datenerfassung, Validierung und Compliance-Prüfungen. Von Signatur- und Betrugserkennung bis zur Fristenkontrolle – Verträge schneller und mit weniger Aufwand managen.
Wichtige Klauseln & Daten extrahieren
Die KI-Agenten von Klippa extrahieren automatisch wichtige Informationen aus Verträgen und verwandeln Dateien in strukturierte, durchsuchbare Daten, die sich direkt in Ihre Systeme einfügen.
Parteien, Daten, Unterschriften, Klauseln und Bedingungen extrahieren
Unterstützung für PDFs, Scans, Fotos und Office-Dateien
Mehrsprachige und mehrseitige Verträge verarbeiten
Strukturierte Daten ausgeben in JSON, XML, CSV oder PDF
Daten validieren & abgleichen
Die KI-Agenten von Klippa sichern die Genauigkeit Ihrer Verträge, indem sie extrahierte Felder prüfen, Unstimmig-keiten markieren und bei Bedarf eine optionale manuelle Kontrolle ermöglichen.
Fehlende Unterschriften, Daten oder Vertragswerte erkennen
Doppelte Dokumente oder abweichende Identifikatoren markieren
Konsistenz über mehrseitige Verträge hinweg prüfen
Optionale manuelle Prüfung für 100 % Genauigkeit hinzufügen
DSGVO-Compliance sicherstellen
Stellen Sie die Integrität Ihrer Verträge sicher – durch das Erkennen von Manipulationen und den Schutz vertraulicher Informationen mit automatischer Anonymisierung und Compliance-Tools.
Photoshop-Bearbeitungen und Bildmanipulationen erkennen
Metadaten, EXIF-Daten und Dateiverlauf analysieren
Personenbezogene oder sensible Felder vor der Archivierung schwärzen
Ein sicheres, durchsuchbares Archiv verarbeiteter Dateien aufbauen
So verarbeiten Klippa’s KI-Agenten Ihre Dokumente
Von der Vertragserfassung bis zu strukturierten Daten – die KI-Agenten von Klippa automatisieren jeden Schritt Ihrer Vertragsprozesse. Sie extrahieren zentrale Klauseln, validieren wichtige Felder, erkennen Manipulationen und übermitteln die Ergebnisse direkt in Ihr Vertrags- oder Dokumentenmanagementsystem.
1. Dokumente hochladen
Verträge per E-Mail, Scanner, Mobile SDK, API oder Integration versenden. Einzelne Dateien hochladen oder große Mengen verarbeiten – ob PDFs, Scans, Fotos oder Office-Formate.
2. Wichtige Daten extrahieren und validieren
Die KI-Agenten von Klippa extrahieren Parteien, Daten, Klauseln und finanzielle Bedingungen. Sie validieren Inhalte, markieren Betrugsrisiken und schwärzen sensible Felder automatisch – gesteuert durch Ihre Vorgaben oder internen Richtlinien.
3. Daten automatisch weiterleiten
Wählen Sie Ihr Ausgabeformat (JSON, XML, CSV, PDF usw.) und leiten Sie die strukturierten Daten direkt in Ihr Vertragsmanagement-Tool, CRM, Cloud-Speicher oder internes System weiter.
Warum Unternehmen unsere Klippa’s KI-Agenten wählen
90%
Bis zu 90 % schnellere Bearbeitungszeit
150Mio.
Über 150 Mio. Dokumente verarbeitet
99%
Bis zu 99 % Extraktionsgenauigkeit
150+
Unterstützung in über 150 Ländern
Funktionen unser KI-Agenten
Mehr als Datenerfassung: Klippas KI-Agenten prüfen Verträge, erkennen Betrug und entscheiden kontextgenau nach Ihren Richtlinien.
Die KI-Agenten von Klippa sind Teil von Klippa DocHorizon – einer intelligenten Plattform für Dokumentenverarbeitung, die Workflows zum Erfassen, Sortieren, Auslesen und Prüfen von Daten aus unterschiedlichsten Dokumenten automatisiert. So funktioniert’s:
1. Dokumentenerfassung:Klippa nutzt KI-gestützte OCR (Optical Character Recognition), um Dokumente wie Rechnungen, Belege, Verträge und vieles mehr zu scannen und zu digitalisieren. Das funktioniert sowohl über mobile Endgeräte als auch über hochgeladene Dateien.
2. Datenextraktion:Die Plattform extrahiert relevante Informationen aus den erfassten Dokumenten – zum Beispiel Namen, Beträge, Daten und andere Schlüsseldetails. Durch Machine Learning verbessert sich die Genauigkeit kontinuierlich.
3. Datenprüfung:Klippa überprüft die extrahierten Daten, stellt die Einhaltung von Formaten und Geschäftsregeln sicher und markiert Abweichungen zur Nachkontrolle.
4. Workflow-Automatisierung:Nutzer können individuelle Workflows erstellen, um die Dokumentenverarbeitung zu automatisieren und manuelle Aufgaben zu reduzieren. Dazu gehört auch die Anbindung an andere Business-Tools (z. B. ERP-, CRM- und Buchhaltungssoftware).
5. Human-in-the-Loop (HITL):Wenn höchste Präzision erforderlich ist, setzt Klippa auf einen Human-in-the-Loop-Ansatz: Menschliche Kontrolle sorgt für 100 % Genauigkeit – besonders bei komplexen oder nicht standardisierten Dokumenten.
6. Integration:Die Plattform lässt sich nahtlos mit verschiedenen Anwendungen verbinden (z. B. Google Drive, Xero, Salesforce), sodass Unternehmen die extrahierten Daten systemübergreifend nutzen können.
Durch die Automatisierung dieser Aufgaben spart Klippa DocHorizon Unternehmen Zeit, minimiert Fehler und stellt die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien sicher.
Welche Funktionen bietet Klippa?
Klippa DocHorizon bietet folgende Kernfunktionen:
Datenauszug: Extrahiert automatisch Schlüsseldaten wie Namen, Beträge, Daten und weitere Details aus Dokumenten – dank KI und OCR-Technologie.
Dokumentenkonvertierung: Wandelt Dokumente in verschiedene Formate um und erleichtert so das Teilen und die Integration in andere Systeme.Dokumentenklassifizierung: Ordnet Dokumente vordefinierten Kategorien zu – für bessere Übersicht und schnellere Verarbeitung.
Datenanonymisierung: Schwärzt sensible Informationen in Dokumenten und sorgt für Datenschutzkonformität (z. B. DSGVO).
Dokumentenprüfung: Validiert extrahierte Daten und gleicht sie mit Geschäftsregeln und Kriterien ab, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Identitätsprüfung: Verifiziert Ausweise, Reisepässe oder Führerscheine mit KI-gestützter Gesichtserkennung und weiteren Checks.
Human-in-the-Loop (HITL): Ergänzt KI durch menschliche Kontrolle, um besonders bei komplexen Dokumenten 100 % Genauigkeit zu gewährleisten.
Workflow-Builder: Ermöglicht das Erstellen individueller Workflows ohne tiefes technisches Wissen – repetitive Aufgaben werden automatisiert.
Prompt-Builder: Bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um KI-Prompts anzupassen und die Ergebnisse optimal auf Dokumente und Anforderungen abzustimmen.
Model-Builder: Lässt dich eigene KI-Modelle für spezielle Dokumenttypen oder Anforderungen trainieren – ohne Expertenwissen im Machine Learning.
Zusammengenommen sorgen diese Funktionen für eine effiziente, sichere und präzise Dokumentenverarbeitung über verschiedene Business-Anwendungen hinweg.
Mit unserem neuesten Prompt Builder können Sie darüber hinaus nahezu jede Art von Dokument verarbeiten. Bei Fragen können Sie uns jederzeit gernekontaktieren.
Welche Sprachen werden von Klippa unterstützt?
Klippa unterstützt alle lateinischen Sprachen, darunter Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch, Italienisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Griechisch und viele mehr. Hebräisch befindet sich derzeit in der BETA-Phase. Weitere Sprachen sind auf Anfrage möglich.
Dokumente im Batch verarbeiten?
Ja, Klippa DocHorizon kann mehrere Dokumente gleichzeitig verarbeiten. Sie können Dokumente hochladen und in Batches bearbeiten – das spart Zeit und steigert die Effizienz.
Die Plattform nutzt KI und OCR, um Daten aus allen Dokumenten im Stapel automatisch zu extrahieren und parallel zu verarbeiten.
Das ist besonders praktisch für Unternehmen mit hohem Dokumentenaufkommen, da manuelle Dateneingabe entfällt und Workflows deutlich beschleunigt werden.
Lässt sich Klippa in andere Tools integrieren?
Ja, Klippa lässt sich mit einer Vielzahl von Business-Tools und Anwendungen integrieren – so können Sie Workflows vereinfachen und Daten systemübergreifend synchronisieren.
Wichtige Integrationen sind unter anderem:
Buchhaltungssoftware: Xero, QuickBooks und weitere Tools zur Automatisierung der Finanzdokumentenverarbeitung.
CRM-Systeme: Salesforce, HubSpot u. a. für nahtlose Datentransfers zwischen Dokumentenverarbeitung und Kundenmanagement.
Cloud-Speicher: Google Drive, Dropbox, OneDrive und andere Plattformen, um verarbeitete Dokumente sicher zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen.
ERP-Systeme: Integration mit Lösungen wie SAP oder Microsoft Dynamics für reibungslose Datenflüsse und automatisierte Geschäftsprozesse.
Weitere Business-Anwendungen: Über APIs und Plattformen wie Zapier lässt sich Klippa flexibel mit Ihrer bestehenden Software-Landschaft verbinden.
Diese Integrationen ermöglichen es Ihnen, Workflows zu automatisieren, manuelle Dateneingaben zu reduzieren und die Effizienz spürbar zu steigern.
Unser Preismodell basiert entweder auf einer jährlichen Lizenz oder auf einer Abrechnung pro Dokument. Abhängig von Ihren Anforderungen und dem Volumen erstellen unsere Produktspezialisten ein individuelles Angebot.
Ein Preisangebot können Sie direkt hier anfordern.
Ist der Umstieg auf Klippa einfach?
Ja, der Wechsel zu Klippa ist einfach und reibungslos gestaltet. Die Plattform bietet verschiedene Funktionen, die den Übergang erleichtern:
Einfaches Onboarding: Eine benutzerfreundliche Einführung führt Sie Schritt für Schritt durch Einrichtung und Integration – ganz ohne tiefes technisches Wissen.
Unterstützung bei der Datenmigration: Beim Wechsel von einer anderen Lösung hilft Klippa dabei, bestehende Dokumente und Workflows sicher zu übertragen.
Integration mit bestehenden Tools: Dank zahlreicher Schnittstellen (z. B. zu Buchhaltungssoftware, CRMs, Cloud-Speichern) lässt sich Klippa problemlos in Ihre aktuelle Systemlandschaft einbinden.
Anpassbare Workflows: Workflows können an bestehende Prozesse angepasst werden, sodass keine großen Veränderungen nötig sind.
Persönlicher Support: Das Klippa-Team unterstützt Sie während des gesamten Übergangs und beantwortet alle Fragen.
Insgesamt ist Klippa darauf ausgelegt, den Umstieg so einfach wie möglich zu machen – damit Sie schnell starten und Ihre Dokumentenprozesse automatisieren können.
Sind meine Daten bei Klippa sicher?
Ja, zu 100 %! Klippa speichert standardmäßig keine Kundendaten auf seinen Servern. Alle Daten werden auf Basis einer Auftrags-verarbeitungsvereinbarung (DPA) verarbeitet, und sämtliche Klippa-Services sind DSGVO-konform.
Die Datenübertragung erfolgt stets über sichere SSL-Verbindungen. Unsere Server sind ISO-zertifiziert und befinden sich standardmäßig in Amsterdam (Niederlande). Auf Wunsch kann jedoch ein eigener Server an jedem beliebigen Standort weltweit eingerichtet werden.