

Die Erfassung von Daten aus Dokumenten bleibt in vielen Branchen eine Herausforderung. Ob es sich um Summen aus einer Rechnung, Angaben in einem Vertrag oder Versandinformationen handelt, die in einer Tabelle versteckt sind: Die manuelle Eingabe ist langsam, kostspielig und fehleranfällig. Selbst mit herkömmlicher optischer Zeichenerkennung (OCR) können uneinheitliche Layouts, schlechte Bildqualität und komplexe Formate weiterhin Probleme bereiten.
Moderne KI‑Agenten sind dafür entwickelt, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Durch die Kombination von optischer Zeichenerkennung (OCR), maschinellem Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache und fortgeschrittener Layoutanalyse interpretieren sie Dokumente wie ein Mensch. Sie liefern dabei Ergebnisse in Maschinengeschwindigkeit und mit außerordentlicher Genauigkeit.
Die Umfrage zur intelligenten Dokumentenverarbeitung 2025 der SER Group bestätigt, dass dieser Wandel bereits im Gang ist. 66 Prozent der Unternehmen ersetzen veraltete Systeme zur Dokumentenverarbeitung durch Lösungen mit künstlicher Intelligenz, um den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Genauigkeit gerecht zu werden.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was KI‑Agenten sind, welche Fähigkeiten die besten Lösungen auszeichnen, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und warum Klippa DocHorizon eine führende Wahl für Unternehmen ist, die ihre Dokumentenprozesse verschlanken und zukunftssicher gestalten möchten.
Los geht’s!
Kurzübersicht
- KI-Agenten übertreffen traditionelle OCR (Optische Zeichenerkennung), indem sie den Kontext und die Struktur von Dokumenten sowie gemischte Formate verstehen, was zu einer höheren Genauigkeit führt.
 
- Die Akzeptanz in Unternehmen steigt: 66 % der Firmen ersetzen veraltete Systeme durch KI-gesteuerte Dokumentenverarbeitung.
 
- Die branchenübergreifenden Vorteile umfassen schnellere Arbeitsabläufe, bessere Compliance und weniger manuellen Aufwand in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik und mehr.
 
- Klippa DocHorizon führt mit einer Genauigkeit von über 99 %, Echtzeitergebnissen, DSGVO-Konformität und nahtlosen Systemintegrationen.
 
Was sind KI‑Agenten zur Datenerfassung aus Dokumenten
Ein KI‑Agent in der Dokumentenverarbeitung ist ein intelligentes System, das optische Zeichenerkennung, maschinelles Lernen und Verarbeitung natürlicher Sprache einsetzt. Es liest, versteht und extrahiert strukturierte Daten aus Dokumenten automatisch und mit höherer Genauigkeit sowie besserer Anpassungsfähigkeit als herkömmliche optische Zeichenerkennung.
Anstatt lediglich Text aus einem Bild in digitale Zeichen umzuwandeln, verbinden KI‑Agenten verschiedene fortgeschrittene Technologien, um zu erkennen, was auf der Seite steht und wie der Inhalt aufgebaut ist:
- Optische Zeichenerkennung (OCR): Wandelt gedruckte oder handschriftliche Inhalte in maschinenlesbaren Text um.
 - Maschinelles Lernen (ML): Lernt aus umfangreichen Datensätzen, um Muster zu erkennen, sich auf neue Dokumentarten einzustellen und sich im Lauf der Zeit zu verbessern.
 - Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): Erkennt Zusammenhänge zwischen Wörtern, identifiziert Schlüssel-Wert‑Paare und verarbeitet Tabellen oder mehrspaltige Formate.
 - Layoutanalyse: Erkennt, wie Informationen angeordnet sind, damit Formulare, Tabellen, Diagramme und Mischformate korrekt interpretiert werden.
 
Durch diese Kombination können KI‑Agenten nahezu jedes Dokumentformat verarbeiten, von hochwertigen PDF‑Dateien bis zu Scans in niedriger Auflösung, und sie liefern saubere, strukturierte Daten ohne manuelle Korrekturen.
Warum sie für moderne Arbeitsabläufe wichtig sind
Der geschäftliche Nutzen von KI‑Agenten ist eindeutig:
- Geschwindigkeit: Sie verarbeiten Dokumente in Sekunden statt in Stunden.
 - Genauigkeit: Sie verringern Fehler im Vergleich zur manuellen Eingabe.
 - Skalierbarkeit: Sie bearbeiten Millionen von Dateien mit gleichbleibender Leistung.
 
Für Banken, Versicherungen, Krankenhäuser, Logistikunternehmen und öffentliche Einrichtungen sind diese Fähigkeiten nicht nur praktisch, sondern entscheidend. Ein KI‑Agent kann wiederholende und fehleranfällige Aufgaben durch verlässliche Automatisierung ersetzen. So haben Ihre Teams mehr Zeit, sich auf Analyse, Genehmigungen und Entscheidungen zu konzentrieren, anstatt Daten eingeben zu müssen.
Die acht besten KI‑Agenten zur Datenerfassung und ‑verarbeitung im Jahr 2025
KI‑Agenten nutzen fortgeschrittene Technologien, um das Lesen, Interpretieren und Extrahieren von Daten aus Dokumenten zu automatisieren. Die folgenden fünf Lösungen gehören aktuell zu den leistungsfähigsten verfügbaren Optionen und bieten jeweils besondere Stärken.
1. Klippa DocHorizon


Klippa DocHorizon ist eine Lösung zur Dokumentenverarbeitung mit künstlicher Intelligenz, die auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und nahtlose Integration ausgelegt ist. Sie wurde für den Einsatz in Echtzeit entwickelt und liefert Ergebnisse bei der Datenerfassung in weniger als fünf Sekunden. Gleichzeitig werden die unternehmensweiten Vorschriften eingehalten.
Durch die Verwendung von Millionen von Dokumenten zum Trainieren der Modelle des maschinellen Lernens kann DocHorizon unterschiedliche Layouts in Dutzenden von Sprachen verarbeiten und sich so an nahezu jede Branche anpassen.
Funktionen:
- Verarbeitung in Echtzeit für Rechnungen, Belege, Ausweise, Verträge und weitere Dokumente
 - Trainiert mit Millionen von Layouts für eine besonders hohe Genauigkeit bei der optischen Zeichenerkennung
 - Unterstützung mehrerer Sprachen und Dokumentformate
 - Datenschutzkonforme Verarbeitung gemäß der Datenschutz‑Grundverordnung, ohne Speicherung von Daten ohne Zustimmung
 - Entwicklerfreundliche Programmschnittstelle, Softwarebibliotheken und klare Dokumentation
 - Überprüfung durch Fachpersonal für eine Genauigkeit nahe 100 Prozent
 - Cloud‑basierte Lösung für skalierbare Bereitstellung
 
2. Doxis by SER Group


Doxis verbindet die durch künstliche Intelligenz unterstützte Datenerfassung mit den umfassenden Funktionen eines Dokumentenmanagementsystems. Es verarbeitet, speichert, sichert und organisiert Dokumente und ist daher besonders leistungsfähig für Unternehmen mit komplexen Arbeitsabläufen.
Funktionen:
- Klassifizierung von Dokumenten und Erfassung von Metadaten mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz
 - Integrierte Speicherung und Archivierung von Dokumenten
 - Steuerung von Arbeitsabläufen über mehrere Abteilungen hinweg
 - Starke Funktionen für Compliance und Unternehmensführung
 - Ausgelegt für die Verarbeitung großer Dokumentmengen
 
3. Microsoft Azure AI Document Intelligence


Der KI‑Agent von Azure ist eng in die Cloud‑Umgebung von Microsoft eingebunden. Es bietet vorgefertigte Modelle für gängige Dokumentarten und unterstützt das individuelle Training von Modellen für besondere Formate.
Funktionen:
- Vorbereitete Modelle für die Erfassung von Rechnungen, Formularen und Ausweisdokumenten
 - Individuelles Training für spezielle Dokumentarten
 - Zugriff über eine Programmschnittstelle zur Einbindung in Arbeitsabläufe mit Microsoft‑Systemen
 - Sicherheit und Compliance auf Unternehmensebene
 
4. Google Cloud Document AI


Google Cloud KI für Dokumente ist bekannt für fortgeschrittenes Verständnis von Layouts und die Auswertung von Kontext. Sie kann unterschiedliche und unregelmäßige Dokumentstrukturen mit Methoden der erstellenden künstlichen Intelligenz verarbeiten.
Funktionen:
- Verarbeitung von Dokumenten unter Berücksichtigung des Layouts mit kontextbezogener Auswertung
 - Einsatz erstellender künstlicher Intelligenz für unübersichtliche oder gemischt formatierte Eingaben
 - Einfache Einbindung in Google‑Cloud‑Dienste
 - Skalierbare Verarbeitung großer Datenmengen in einem Arbeitsdurchlauf
 
5. Amazon Textract


Amazon Textract ist darauf ausgelegt, gedruckten Text, Handschrift und strukturierte Daten mit hoher Genauigkeit zu erfassen. Es lässt sich in Arbeitsabläufe innerhalb von AWS einbinden, um die Dokumentenverarbeitung zu automatisieren.
Funktionen:
- Optische Zeichenerkennung für gedruckten und handschriftlichen Text
 - Erkennung von Schlüssel-Wert‑Paaren und Tabellen
 - Einbindung in AWS Lambda zur Automatisierung
 - Hohe Skalierbarkeit für große Datenmengen
 
6. BeamAI


BeamAI verwendet einen multimodalen Ansatz, bei dem Diagramme, Tabellen und eingebettete Bilder zusammen mit Text verarbeitet werden. Diese Fähigkeit macht es besonders geeignet für Branchen, in denen Text nur einen Teil des Arbeitsprozesses darstellt.
Funktionen:
- Verarbeitung von Diagrammen, Tabellen und Bildern in Dokumenten
 - Arbeitsabläufe mit gezielter Steuerung für komplexe technische Layouts
 - Flexible Anpassung an branchenspezifische Formate
 - Cloud‑gestützte Skalierung für weltweiten Einsatz
 
7. Nanonets


Nanonets bietet eine Erfassung von Text mittels optischer Zeichenerkennung, die vollständig auf künstlicher Intelligenz basiert, und ermöglicht die Erstellung von Erfassungsabläufen mit natürlicher Sprache. Dadurch wird die Einrichtung vereinfacht und die Einführung beschleunigt.
Funktionen:
- Erstellung von Arbeitsabläufen mit natürlicher Sprache
 - Individuelles Training von Modellen mit vom Nutzer bereitgestellten Daten
 - Unterstützung für Bilder, PDF‑Dateien und mehrseitige Dokumente
 - Cloud‑gestützte Skalierung mit Zugriff über Programmschnittstellen
 
8. Docparser


Docparser nutzt durch künstliche Intelligenz erweiterte Vorlagen, um die Datenerfassung einfach und ohne Programmierung zu ermöglichen. Sie können Regeln zur Auswertung festlegen, um die Automatisierung konsistent umzusetzen.
Funktionen:
- Vorlagenerstellung ohne Programmierung für die Datenauswertung
 - Verarbeitung von PDF‑Dateien, gescannten Bildern und E‑Mail‑Anhängen
 - Flexible Ausgabeformate wie CSV, Excel oder JSON
 - Cloud‑basierte Ausführung mit Einbindung über Programmschnittstellen
 
Kriterien für die Auswahl des richtigen KI‑Agenten
Um den besten KI‑Agenten für die Datenerfassung aus Dokumenten auszuwählen, sollten Sie besonders auf Genauigkeit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Integration, Skalierbarkeit und verlässliche Unterstützung achten.
Der ideale KI‑Agent sollte nicht nur eine nahezu fehlerfreie Datenerfassung liefern, sondern auch nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe passen, die Sicherheitsstandards erfüllen und mit den Anforderungen Ihres Unternehmens wachsen. Wenn Sie diese Faktoren im Vorfeld bewerten, sichern Sie sich eine bessere Rentabilität und vermeiden spätere betriebliche Probleme.
- Genauigkeit: Mindestens 99 Prozent Präzision bei Ihren Dokumentarten, fehlerfreie Verarbeitung komplexer Layouts und mehrerer Sprachen für konsistente Ergebnisse.
 - Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit: Zertifiziert nach ISO 27001, konform mit der Datenschutz‑Grundverordnung und ohne Speicherung von Daten ohne ausdrückliche Zustimmung.
 - Integration: Entwicklerfreundliche Programmschnittstellen, Softwarebibliotheken und vorkonfigurierte Verbindungen zu Systemen für Unternehmensressourcenplanung, Kundenbeziehungsmanagement und Dokumentenverwaltung.
 - Skalierbarkeit: Verarbeitung in Echtzeit und als Stapelverarbeitung, flexible Cloud‑Architektur für mühelose Bewältigung großer Datenmengen.
 - Unterstützung: Reaktionsschnelle fachkundige Hilfe, Überprüfung durch Fachpersonal bei Sonderfällen sowie Optionen für individuelles Modelltraining.
 
Wichtige Anwendungsbereiche von KI‑Agenten in verschiedenen Branchen
KI‑Agenten zur Datenerfassung aus Dokumenten sind besonders in Branchen erfolgreich, in denen Geschwindigkeit, Genauigkeit und die Verarbeitung großer Datenmengen entscheidend sind.
Von der Finanzbranche bis zum Gesundheitswesen automatisieren diese intelligenten Systeme die Datenerfassung, strukturieren Informationen und verringern den Aufwand für manuelle Arbeit. Dadurch verbessern sich Arbeitsabläufe und die Einhaltung von Vorschriften in vielen Bereichen.
Finanzwesen
Automatisieren Sie die Verarbeitung von Rechnungen, Belegen und Kreditunterlagen mit hoher Genauigkeit. KI‑Agenten können Unregelmäßigkeiten in Transaktionen kennzeichnen und Berichte erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. So vermeiden Sie Fehler bei der manuellen Eingabe.
Fertigung
Erfassen Sie Lieferantendaten, Kennzahlen zur Qualitätskontrolle und Produktionsberichte direkt in Systemen zur Unternehmensressourcenplanung. Dies ermöglicht schnellere Entscheidungen und unterstützt die Verbesserung der Effizienz in der Lieferkette.
Logistik
Erfassen Sie Versandinformationen, Daten und Zielorte aus Frachtbriefen und Empfangsbestätigungen automatisch. Die Verarbeitung in Echtzeit verbessert die Genauigkeit der Sendungsverfolgung und verringert Verzögerungen.
Verwaltung und Behörden
Digitalisieren Sie Bürgeranträge, Genehmigungen und Registrierungen, um durchsuchbare und strukturierte Datensätze zu erstellen. Die Verarbeitung wird schneller, wodurch Behörden Rückstände abbauen und die Servicequalität verbessern können.
Gesundheitswesen
Verarbeiten Sie Patientenakten und Versicherungsansprüche sicher und unter strenger Einhaltung der Vorschriften. KI‑Agenten gewährleisten Genauigkeit in wichtigen medizinischen Arbeitsabläufen.
Zukünftige Entwicklungen in der KI‑gestützten Dokumentenerfassung
KI‑Agenten zur Datenerfassung aus Dokumenten haben sich schnell weiterentwickelt. Dennoch nutzen wir bisher nur einen kleinen Teil ihrer Möglichkeiten. In den kommenden Jahren werden mehrere Entwicklungen ihre Rolle grundlegend verändern und die Sichtweise von Unternehmen auf Dokumentenprozesse neu prägen.
Vom Einzelschritt zur vollständigen Steuerung von Arbeitsabläufen
Heutige KI‑Agenten konzentrieren sich häufig auf einen einzelnen Schritt im Lebenszyklus eines Dokuments, nämlich die Datenerfassung. Künftig werden sie ganze Arbeitsabläufe übernehmen: Sie erkennen die Art des Dokuments, erfassen die relevanten Daten, prüfen diese, ergänzen sie um externe Informationen und leiten sie ohne manuelles Eingreifen an das richtige System weiter. Dies wird Prozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch ganze Engpässe im Betrieb beseitigen.
Multimodale Intelligenz: Text, Tabellen, Bilder und mehr
Derzeit verarbeiten die meisten Programme überwiegend textlastige Dokumente. Die nächste Generation wird gemischte Inhalte nahtlos interpretieren: Diagramme in technischen Berichten, Tabellen in wissenschaftlichen Abhandlungen, Unterschriften in Verträgen oder Fotografien in Versicherungsschäden. Die Möglichkeit, aus all diesen Elementen Bedeutung zu gewinnen, macht sie deutlich anpassungsfähiger in Branchen mit komplexen Eingaben.
Menschliche Überprüfung für eine Genauigkeit über 99 Prozent
Selbst die besten KI‑Agenten benötigen gelegentlich eine zweite Prüfung. Künftige Systeme werden schnelle Datenerfassung durch künstliche Intelligenz mit gezielter menschlicher Kontrolle kombinieren. Zwar nicht bei jedem Dokument, sondern nur bei solchen, bei denen der Vertrauenswert unter einen festgelegten Schwellenwert fällt. Dieses hybride Modell kann eine Genauigkeit nahe 100 Prozent erreichen und gleichzeitig die Kosten niedrig halten.
Ständiges Lernen und gezielte Modellverbesserung
KI‑Agenten werden sich zunehmend selbst weiterentwickeln, indem sie Rückmeldungen aus jedem verarbeiteten Dokument nutzen. Im Laufe der Zeit passen sie sich besser an Ihre spezifischen Formate und Fachbegriffe an, ohne dass eine vollständige Neuerstellung des Modells erforderlich ist. Dies führt zu einer kontinuierlichen Steigerung der Genauigkeit, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand für Ihr Team.
Die Zukunft ist klar: KI‑Agenten werden sich von „intelligenten Lesern“ einzelner Dateien zu einer zentralen Säule automatisierter Dokumentensysteme entwickeln. Anstelle verstreuter Werkzeuge und manueller Prüfungen werden Unternehmen vollständig gesteuerte, multimodale und sich selbst verbessernde Arbeitsabläufe nutzen. Das Durcheinander in der Dokumentenverarbeitung wird endgültig der Vergangenheit angehören.
Warum Klippa DocHorizon zu den besten KI‑Programmen für die Datenerfassung aus Dokumenten gehört
Bei der Automatisierung von Dokumentenprozessen bietet Klippa DocHorizon eine umfassende Lösung auf Basis künstlicher Intelligenz, die sich durch hohe Geschwindigkeit, Genauigkeit und Flexibilität auszeichnet und zugleich die strengsten Vorschriften einhält.
Das Programm vereint optische Zeichenerkennung, Echtzeit‑Datenprüfung, Betrugserkennung und nahtlose Anbindungen in einer einzigen Plattform. Es erreicht eine Genauigkeit von über 99 Prozent und ermöglicht skalierbare Automatisierung für Branchen von der Finanz‑ und Gesundheitswirtschaft über die Logistik bis hin zu Behörden.
Jetzt Teil der SER Group und als führend im Gartner® Magic Quadrant™ für Dokumentenmanagement anerkannt bringt Klippa Dokumentenverarbeitung mit künstlicher Intelligenz in Unternehmensqualität zu Teams weltweit. Dies macht es zu einer der stärksten Optionen für Organisationen, die ihre Erfassung und Nutzung von Daten modernisieren möchten.
Was zeichnet Klippa aus?
- Genauigkeit von über 99 Prozent bei der Datenerfassung aus unterschiedlichen Formaten, Layouts und Sprachen
 - Vollständig automatisierte Arbeitsabläufe von der Dokumentenerfassung bis zur Integration in vorhandene Systeme
 - Nahtlose Anbindung an Systeme für Unternehmensressourcenplanung, Dokumentenverwaltung und Buchhaltung
 - Eingebaute Betrugserkennung und regelbasierte Prüfungen
 - Datenschutzkonforme Verarbeitung nach der Datenschutz‑Grundverordnung, einschließlich Datenmaskierung und Anonymisierung
 - Möglichkeit zur Überprüfung durch Fachpersonal bei Sonderfällen, die absolute Präzision erfordern
 - Entwicklerfreundliche Programmschnittstelle und benutzerfreundliche Oberfläche ohne Programmierung
 - Schnelle, skalierbare Einführung mit transparenter Preisgestaltung
 
Möchten Sie sehen, wie Klippa Ihre Dokumentenverarbeitung verändern kann? Kontaktieren Sie unser Team für eine Vorführung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen, Ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren, zu prüfen und zu beschleunigen.
FAQ
Traditionelle OCR (Optische Zeichenerkennung) wandelt Bilder in Text um, hat jedoch Schwierigkeiten mit komplexen Layouts, Tabellen oder qualitativ minderwertigen Scans. KI-Agenten gehen darüber hinaus und nutzen maschinelles Lernen sowie natürliche Sprachverarbeitung, um den Kontext, die Struktur und die Bedeutung von Dokumenten zu verstehen, wodurch sie sauberere und genauere Daten liefern.
KI-Agenten können Rechnungen, Quittungen, Personalausweise, Verträge, Versanddokumente, Patientenakten, Formulare und mehr verarbeiten. Fortschrittliche Lösungen wie Klippa DocHorizon können sowohl gedruckten als auch handschriftlichen Text, mehrseitige PDFs und sogar unregelmäßige Layouts verwalten.
Top-Lösungen wie Klippa erreichen eine Genauigkeit von über 99 %. Durch die Einbeziehung von menschlicher Überprüfung können die Genauigkeitswerte sogar 100 % erreichen, selbst bei komplexen Formaten oder schlechter Scanqualität.
Ja. Lösungen auf Unternehmensniveau verfügen über strenge Datenschutzkontrollen, erfüllen die Anforderungen der DSGVO, bieten Maskierung und Anonymisierung und vermeiden die Speicherung von Daten ohne ausdrückliche Zustimmung. Viele besitzen auch die ISO 27001-Zertifizierung.
Nicht unbedingt. Moderne Lösungen bieten REST-APIs, SDKs und sofort einsatzbereite Connectoren, um sich in Ihre bestehenden ERP-, CRM- oder DMS-Systeme zu integrieren, was eine schrittweise und risikofreie Einführung ermöglicht.
Ja. Lösungen wie Klippa DocHorizon sind auf Millionen von Dokumentenlayouts in Dutzenden von Sprachen trainiert, wodurch sie ideal für globale Unternehmen sind.lobal companies.
Die Verarbeitungszeiten können nahezu sofort sein. Zum Beispiel liefert Klippa DocHorizon Ergebnisse in weniger als fünf Sekunden, was Echtzeit-Arbeitsabläufe ermöglicht und betriebliche Verzögerungen reduziert.
Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung und Regierungsbehörden profitieren von automatisierter, genauer Datenerfassung, verbesserter Compliance und reduzierten Verwaltungsaufwänden.
Erwarten Sie multimodale Intelligenz (Text, Tabellen, Bilder), vollständige Workflow-Automatisierung über die Extraktion hinaus, kontinuierliches Selbstlernen und hybride Verifizierung durch Mensch und KI für fehlerfreie Genauigkeit.
Klippa DocHorizon zeichnet sich durch Geschwindigkeit, eine Genauigkeit von über 99 %, starke Compliance-Funktionen und Integrationsflexibilität aus. Es bietet eine Echtzeiterfassung in weniger als fünf Sekunden, DSGVO-konforme Datenverarbeitung, Betrugserkennung und nahtlose API/SDK-Anbindungen, was es ideal für Organisationen macht, die sowohl Präzision als auch Skalierbarkeit benötigen.