

Doppelte Rechnungen schleichen sich häufiger in Finanzabläufe ein, als den meisten Teams bewusst ist. Tatsächlich verlieren Finanzunternehmen jedes Jahr insgesamt Milliardenbeträge durch einfache Fehler wie die doppelte Bezahlung derselben Rechnung.
Laut dem Institute of Finance and Management (IOFM) machen doppelte Zahlungen etwa 1,5 % des gesamten ausgehenden Cashflows eines Unternehmens aus. Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit jährlichen Ausgaben in Höhe von 1 Million US-Dollar 15.000 US-Dollar verlieren könnte, ohne es überhaupt zu bemerken.
Bei einem großen Finanzinstitut steigen die Kosten dadurch in die Milliardenhöhe.
In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie doppelte Rechnungen erkennen können, bevor sie in Ihr Hauptbuch gelangen, auf welche Anzeichen Sie achten müssen und wie Automatisierung das erkennen kann, was dem menschlichen Auge oft entgeht.
Wichtige Erkenntnisse
- Doppelte Rechnungen sind Fälle, in denen dieselbe Rechnung mehr als einmal für dieselbe Transaktion eingereicht wird.
- Sie können durch einfache menschliche Fehler (z. B. Fehler bei der Dateneingabe, mangelnde Nachverfolgung) oder durch vorsätzliche betrügerische Aktivitäten entstehen.
- Wenn sie unentdeckt bleiben, haben doppelte Rechnungen reale finanzielle Folgen: Überzahlungen, angespannter Cashflow, Compliance-Risiken und beschädigte Lieferantenbeziehungen.
- Manuelle Überprüfungen allein reichen nicht aus. Automatisierung und robuste Workflows für die Rechnungsbearbeitung reduzieren das Risiko, dass Duplikate übersehen werden, erheblich.
- Softwarelösungen wie Klippa DocHorizon verwenden OCR, KI, Hashing und Echtzeit-Warnmeldungen, um mögliche Duplikate zu kennzeichnen, bevor sie bezahlt werden.
- Dies hat zwei Vorteile: Kosteneinsparungen (Reduzierung doppelter Zahlungen) und Zeitersparnis (Reduzierung manueller Arbeitsschritte und Verbesserung der Genauigkeit).
Was ist eine Doppelrechnung?
Eine Doppelrechnung ist eine zweite oder weitere Rechnung für dieselbe Transaktion, die versehentlich oder durch Betrug entstehen kann. Versehentliche Doppelrechnungen werden oft durch manuelle Fehler, Systemstörungen oder den Erhalt sowohl einer Papier- als auch einer elektronischen Version einer Rechnung verursacht. Bei betrügerischen Doppelrechnungen können geringfügige Änderungen an einer Originalrechnung vorgenommen werden, um Kontrollen zu umgehen.
Beide Arten können zu finanziellen Verlusten durch Überzahlungen führen, wenn sie nicht entdeckt werden. Daher verwenden Unternehmen manuelle Überprüfungen, Querverweisverfahren oder intelligente Software, um Duplikate zu erkennen.
Warum es zu doppelten Rechnungen kommt
Doppelte Rechnungen und doppelte Zahlungen können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Menschliches Versagen: Dies kann in verschiedenen Phasen des Rechnungsstellungsprozesses auftreten, von der Dateneingabe über den Rechnungsabgleich bis hin zur Genehmigung. Menschen machen Fehler, was zu doppelten Rechnungen oder unentdeckten doppelten Einreichungen führen kann.
- Finanzbetrug: Doppelte Rechnungen können auch das Ergebnis vorsätzlicher betrügerischer Handlungen Ihrer Mitarbeiter oder Lieferanten sein, die Spesenbetrug oder Rechnungsbetrug begehen wollen.
- Mangelnde Aufsicht: Unzureichende Kontrollen oder Aufsicht im Rechnungsstellungsprozess können ebenfalls zu doppelten Rechnungen führen. Ohne angemessene Kontrollmechanismen bleiben doppelte Rechnungen möglicherweise unbemerkt, bis sie zur Zahlung verarbeitet werden.
- Mangelnde Zentralisierung: Das Fehlen einer zentralen Stelle, an der alle eingehenden Rechnungen eingereicht werden können, kann dazu führen, dass doppelte Rechnungen auf unterschiedlichen Wegen versandt werden und im System verloren gehen, bis es zu spät ist.
Ob versehentlich oder absichtlich, doppelte Rechnungen verursachen immer Kosten. Schauen wir uns einmal genauer an, welche Auswirkungen sie auf Ihr Unternehmen haben können.
Die Auswirkungen doppelter Rechnungen
Unentdeckte doppelte Rechnungen können weitreichende Folgen für alle Bereiche Ihres Unternehmens haben. Hier sind einige der Probleme, die häufig auftreten:
- Finanzielle Verluste: Doppelte Rechnungen führen zu Überzahlungen, was finanzielle Verluste für Ihr Unternehmen zur Folge hat, die sich negativ auf Ihr Geschäftsergebnis und Ihre Gesamtrentabilität auswirken.
- Cashflow-Probleme: Doppelte Rechnungen können das Cashflow-Management stören, da die in Zahlungen für doppelte Rechnungen gebundenen Mittel die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen können, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, was zu Liquiditätsproblemen führt.
- Compliance- und Prüfungsprobleme: Doppelte Rechnungen werfen häufig Compliance-Bedenken auf und führen zu nicht bestandenen Prüfungen. Wenn Prüfer Unstimmigkeiten in den Finanzunterlagen feststellen, kann dies zu weiteren Untersuchungen und möglichen Geldstrafen oder Strafen führen.
- Verschlechterung der Lieferantenbeziehungen: Doppelte Rechnungen, die zu verspäteten oder sogar falschen Zahlungen führen, können bei Lieferanten zu Frustrationen führen und langfristige Partnerschaften belasten.
- Buchhaltungsfehler: Doppelte Rechnungen können zu Unstimmigkeiten in Finanzunterlagen und Buchhaltungssystemen führen. Dies kann zu Ungenauigkeiten in Finanzberichten führen, was es für Unternehmen schwierig macht, ihre Ausgaben und Einnahmen genau zu verfolgen.
Doppelte Rechnungen können kostspielig sein, aber die gute Nachricht ist, dass sie sich leicht vermeiden lassen. Im nächsten Abschnitt gehen wir die wichtigsten Schritte durch, um sie zu erkennen und zu vermeiden.
So verhindern und erkennen Sie doppelte Rechnungen
Die Vermeidung doppelter Rechnungen beginnt mit der Einrichtung eines Workflows, der wenig Raum für menschliche Fehler lässt. Doppelte Zahlungen können aus vielen Gründen auftreten, lassen sich jedoch mit der richtigen Struktur, Kontrollen und Technologie meist vermeiden.
Im Folgenden finden Sie die effektivsten Methoden, um Doppelzahlungen in Ihren Finanzabläufen zu vermeiden.
Manuelle Erkennungsmethoden
- Vergleichen Sie wichtige Felder: Suchen Sie nach identischen oder nahezu identischen Übereinstimmungen bei Rechnungsnummer, Lieferantenname, Rechnungsdatum und Gesamtbetrag.
- Achten Sie auf Abweichungen: Achten Sie auf geringfügige Unterschiede, die einfache Systeme möglicherweise übersehen, wie z. B. „INV1001” gegenüber „INV-1001”.
- Abgleich mit Bestellungen und Belegen: Überprüfen Sie, ob eine Bestellung bereits vollständig bezahlt und erhalten wurde; eine neue Rechnung, die damit verknüpft ist, könnte ein Duplikat sein.
- Führen Sie ein Protokoll: Führen Sie ein zentrales Protokoll aller eingehenden Rechnungen, um vor der Bearbeitung schnell zu überprüfen, ob eine neue Rechnung bereits vorliegt.
Automatisierte Erkennungsmethoden
- Verwenden Sie AP-Automatisierungssoftware: Diese Systeme können neue Rechnungen automatisch mit bestehenden Datensätzen vergleichen, um potenzielle Duplikate zu kennzeichnen, bevor sie bezahlt werden.
- Implementieren Sie einen Dreifachabgleich: Diese Funktion in der Automatisierungssoftware vergleicht Rechnungsdaten sowohl mit der Bestellung als auch mit dem Wareneingangsbeleg, um die Richtigkeit sicherzustellen.
- Nutzen Sie Fuzzy-Matching: Verwenden Sie Software, die „nahezu übereinstimmende” Daten identifizieren kann, selbst wenn es geringfügige Abweichungen bei der Rechnungsnummer oder anderen Details gibt.
- Führen Sie regelmäßige Audits durch: Erstellen Sie regelmäßig Berichte zu Ihren vorhandenen Rechnungsdaten, um Duplikate zu identifizieren, die bei den täglichen Kontrollen möglicherweise übersehen wurden.
- Nutzen Sie KI und maschinelles Lernen: Einige fortschrittliche Tools verwenden KI, um mutmaßliche Duplikate zu gruppieren und eine Konfidenzbewertung bereitzustellen, die Benutzern bei der Priorisierung der Überprüfung hilft.
Mit der richtigen Mischung aus Prozessdisziplin und intelligenter Technologie können Unternehmen die finanziellen und betrieblichen Risiken doppelter Rechnungen drastisch reduzieren.
Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie die Lösungen von Klippa mit fortschrittlichen Erkennungsfunktionen, die Duplikate erkennen, lange bevor sie sich auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken können, noch einen Schritt weiter gehen.
Wie Klippa Ihnen hilft, doppelte Rechnungen zu erkennen
Das Erkennen doppelter Rechnungen wird wesentlich einfacher und zuverlässiger, wenn Sie sich nicht mehr auf manuelle Überprüfungen verlassen müssen. Klippa DocHorizon nutzt eine Kombination aus OCR, KI und intelligenten Validierungsregeln, um Duplikate zu erkennen, selbst wenn diese nur geringfügig abweichen oder absichtlich verändert wurden.
Fortschrittliche OCR und Datenextraktion
Klippa liest und strukturiert alle Rechnungsdaten automatisch und sorgt so für einheitliche Felder zum Vergleich. Dadurch werden Fehler bei der manuellen Eingabe vermieden und eine saubere Datenschicht erstellt, die leicht auf Duplikate überprüft werden kann.
Dokumenten-Fingerabdruck (Hashing)
Anstatt sich nur auf Rechnungsnummern oder Beträge zu verlassen, generiert Klippa einen einzigartigen „Fingerabdruck” für jede Rechnung. Dadurch kann das System Folgendes erkennen:
- Exakte Duplikate
- Beinahe-Duplikate mit geringfügigen Änderungen
- Betrugsversuche, bei denen das Layout oder die Werte leicht verändert wurden
Echtzeit-Duplikaterkennung
Sobald eine Rechnung in den Workflow gelangt, gleicht Klippa sie mit den vorhandenen Dokumenten in Ihrem System ab. Bei Verdachtsfällen erhalten die Benutzer sofort eine Benachrichtigung, lange bevor die Rechnung zur Genehmigung oder Zahlung gelangt.
Flexible Validierungsregeln
Sie können Ihre eigene Abgleichlogik definieren, z. B. die Überprüfung auf Duplikate anhand des Lieferantennamens, der Rechnungsnummer, des Datums, des Betrags oder einer beliebigen Kombination der extrahierten Felder. Klippa passt sich Ihren bestehenden Finanzprozessen an, anstatt Ihnen neue aufzuzwingen.
Reibungslose Integration in Ihre Tools
Ganz gleich, ob Sie ein ERP-, Buchhaltungs- oder Beschaffungsprogramm verwenden, Klippa lässt sich problemlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren. Die Ergebnisse der Duplikaterkennung fließen direkt in Ihren AP-Arbeitsprozess ein, sodass nichts zwischen den Systemen verloren geht.
Fazit
Doppelte Rechnungen mögen wie einfache Fehler erscheinen, aber ihre finanziellen und betrieblichen Auswirkungen summieren sich schnell. Die gute Nachricht ist, dass mit den richtigen Prozessen und Technologien die meisten Duplikate vollständig vermieden werden können. Durch die Stärkung Ihres Beschaffungsworkflows, die Automatisierung wichtiger Schritte und den Einsatz fortschrittlicher Erkennungswerkzeuge können Sie das Risiko, dieselbe Rechnung zweimal zu bezahlen, erheblich reduzieren.
Klippa geht noch einen Schritt weiter mit intelligenter OCR, Dokumentenfingerabdrücken und Echtzeit-Warnmeldungen. Diese Funktionen helfen Ihnen, Duplikate zu stoppen, bevor sie überhaupt Ihren Genehmigungsprozess erreichen. Mit einem intelligenteren, stärker automatisierten Ansatz kann Ihr AP-Team schneller, genauer und mit größerer Sicherheit arbeiten.
Möchten Sie erfahren, wie Klippa in Ihre Geschäftsprozesse integriert werden kann? Buchen Sie unten eine Demo oder wenden Sie sich für weitere Informationen an einen unserer Experten!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Eine doppelte Rechnung ist eine Rechnung, die versehentlich oder in betrügerischer Absicht mehr als einmal für dieselben Waren oder Dienstleistungen eingereicht wurde. Wird dies nicht rechtzeitig bemerkt, kann es zu doppelten Zahlungen kommen.
Was sind die Ursachen für doppelte Rechnungen?
Häufige Ursachen sind manuelle Eingabefehler, unklare Beschaffungsprozesse, erneut versandte Rechnungen von Lieferanten, nicht übereinstimmende Rechnungsformate und interne Kommunikationslücken. In einigen Fällen werden Duplikate absichtlich als Teil von Betrugsversuchen erstellt.
Wie können sich doppelte Rechnungen auf mein Unternehmen auswirken?
Sie können zu unnötigen Ausgaben, einer Belastung des Cashflows, Compliance-Risiken und betrieblichen Ineffizienzen führen. Im Laufe der Zeit können sich selbst kleine Doppelzahlungen zu erheblichen finanziellen Verlusten summieren.
Wie kann ich doppelte Rechnungen verhindern?
Richten Sie klare Beschaffungsabläufe ein, automatisieren Sie AP-Prozesse, verwenden Sie eindeutige Rechnungsidentifikatoren, führen Sie regelmäßige Audits durch und setzen Sie auf Software mit integrierter Duplikaterkennung.
Wie hilft Automatisierung dabei, doppelte Rechnungen zu reduzieren?
Automatisierung macht manuelle Dateneingaben überflüssig, die eine der Hauptursachen für Duplikate sind. Tools zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung extrahieren und standardisieren Rechnungsdaten, markieren potenzielle Duplikate und führen bei jedem Schritt konsistente Prüfungen durch.
Was soll ich tun, wenn ich eine doppelte Zahlung entdecke?
Wenden Sie sich umgehend an den Lieferanten, fordern Sie eine Rückerstattung oder Gutschrift an und dokumentieren Sie das Problem intern, um eine Wiederholung zu vermeiden. Eine Überprüfung Ihres Kreditorenbuchhaltungs-Workflows kann dabei helfen, die Ursache zu identifizieren.
Kann eine Buchhaltungssoftware allein alle doppelten Rechnungen erkennen?
Nicht immer. Einfache Buchhaltungssysteme erkennen in der Regel exakte Übereinstimmungen, übersehen jedoch möglicherweise fast identische Rechnungen mit kleinen Änderungen im Layout, im Wortlaut oder in den Werten. Fortschrittliche Tools, die OCR, KI oder Dokumenten-Hashing verwenden, bieten einen stärkeren Schutz.
Wie hilft Klippa bei der Erkennung doppelter Rechnungen?
Klippa nutzt KI, OCR und Dokumenten-Fingerprinting-Techniken, um sowohl exakte Duplikate als auch fast identische Rechnungen zu erkennen, selbst wenn sich das Format geändert hat. Es bietet Echtzeit-Warnmeldungen und lässt sich nahtlos in AP-Workflows integrieren, um Doppelzahlungen zu verhindern.