KUNDENGESCHICHTEN | DNA SERVICES
Wie DNA Services die ERP-Dokumentenverarbeitung mit Klippa automatisiert
Erfahren Sie, wie DNA Services mit Klippa die Rechnungs- und Dokumentenverarbeitung in ihren ERP-Systemen optimierte, Dokumentenflüsse automatisierte, Betrugsrisiken minimierte und Kunden praxisnahe KI-Innovation lieferte.

Über DNA Services
DNA Services B.V. ist ein niederländisches IT-Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Rotterdam und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich ERP. Das Unternehmen entstand ursprünglich aus der IT-Abteilung eines Fertigungsunternehmens und bietet heute Managed IT Services, Cloud-Arbeitsplatzlösungen, ERP-Software und maßgeschneiderte Webanwendungen an. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Lebensmittel, Logistik, Landwirtschaft, Produktion und Großhandel.
Im Laufe der Zeit hat sich DNA Services auf das Angebot von Standard-SaaS-Plattformen wie FreshERP und Uniconta verlegt, wobei die Flexibilität zur Entwicklung maßgeschneiderter Funktionen erhalten blieb. Der Geschäftsbereich Software & Development ist auf die Implementierung von ERP-Systemen und API-Integrationen spezialisiert und ermöglicht es Kunden, ihre betriebliche Effizienz mit modernen, automatisierten Lösungen zu steigern.
Die Herausforderungen der manuellen Dokumentenverarbeitung in ERP-Systemen
Vor der Implementierung von Klippa stand DNA Services vor erheblichen Herausforderungen bei der Digitalisierung und Automatisierung der Dokumentenflüsse über ihre ERP-Plattformen hinweg. Die Verarbeitung großer Mengen physischer Dokumente – wie Rechnungen, Belege und Lieferscheine – erfolgte manuell, war zeitaufwändig und fehleranfällig. Für viele Kunden mussten monatlich Hunderte von Rechnungen einzeln geprüft, validiert und mit Bestellungen abgeglichen werden, was zu Verzögerungen im Backoffice führte und die Skalierbarkeit einschränkte.
Mit der Umstellung von DNA auf standardisierte ERP-Lösungen wurde das Fehlen einer robusten, integrierten OCR-Schicht zu einem wesentlichen Hindernis für die vollständige Automatisierung. Erschwerend kam hinzu, dass die meisten Anbieter nicht bereit waren, White-Label-OCR-Integrationen zu unterstützen, die auf unabhängige Softwareanbieter (ISVs) zugeschnitten waren. DNA benötigte eine skalierbare, intelligente Lösung und einen Partner, der ihr Geschäftsmodell und ihre technischen Anforderungen wirklich verstand.
DNA Services automatisiert die Dokumentenverarbeitung mit der DocHorizon-API

Durch die Integration der DocHorizon-API von Klippa in ihre ERP-Systeme hat DNA Services leistungsstarke OCR-Funktionen eingebettet, die die Extraktion strukturierter Daten aus einer Vielzahl von Dokumenten automatisieren. Von Rechnungen und Lieferscheinen bis hin zu CMRs, Palettenetiketten und Verpackungserklärungen werden Dokumente sofort erkannt, validiert und intelligent mit den richtigen Transaktionen verknüpft, wodurch manueller Aufwand und menschliche Fehler minimiert werden.
Die fortschrittliche KI der Lösung unterstützt auch die Betrugsprävention durch Funktionen wie IBAN-Validierung und Phantomrechnungserkennung und sorgt so für zusätzliche Sicherheit in den Finanzworkflows. Für Entwickler stellte Klippa ein umfangreiches SDK, eine API-Sandbox mit Testguthaben und praktische Einführungen zur Verfügung, sodass das Team von DNA unabhängig arbeiten und die Lieferzyklen beschleunigen konnte. Diese Integration hat nicht nur die Abläufe für die Kunden optimiert, sondern auch DNA Services in die Lage versetzt, intelligentere und skalierbare Automatisierungslösungen in ihre ERP-Plattformen zu integrieren.
Wieso Klippa
DNA Services entschied sich für Klippa, da es der einzige Partner war, der die Anforderungen eines unabhängigen Softwareanbieters wirklich verstand. Klippa bot fortschrittliche OCR-Technologie, ein flexibles Integrationsmodell und einen entwicklerorientierten Ansatz, der eine nahtlose Einbindung der intelligenten Dokumentenautomatisierung in die ERP-Systeme ermöglichte. Die einfache Implementierung, unterstützt durch ein umfangreiches SDK, eine robuste API-Testumgebung und eine reaktionsschnelle Einarbeitung, ermöglichte es dem Entwicklungsteam von DNA, unabhängig zu arbeiten und schnell Ergebnisse zu liefern.
Über die technischen Fähigkeiten hinaus zeichnete sich Klippa durch seine ausgeprägte Kooperationsbereitschaft aus: Gemeinsame Webinare, Co-Marketing-Initiativen und maßgeschneiderte Entwickler-Workshops erhöhten den strategischen Wert der Partnerschaft. Diese Kombination aus technischer Kompetenz und proaktivem Support ermöglichte es DNA Services, die ERP-Funktionalität zu skalieren, den internen Entwicklungsaufwand zu reduzieren und seinen Kunden eine intelligentere, sicherere und vollständig automatisierte Dokumentenverarbeitung zu bieten.
Die Vorteile für DNA Services
Nahtlose OCR-Integration in ERP-Plattformen
Die DocHorizon-API von Klippa ermöglichte es DNA, FreshERP und Uniconta mit intelligenter Dokumentenerkennung zu erweitern, wodurch die Arbeitsabläufe der Benutzer und die Betriebsgeschwindigkeit verbessert wurden.
Schnellere Innovation und Markteinführung
Entwickler erhielten Zugriff auf promptgesteuerte OCR-Funktionen, wodurch die Entwicklung neuer Funktionen und Integrationen für kundenspezifische Anforderungen beschleunigt wurde.
Verbesserte Genauigkeit und Compliance
Die automatisierte Erkennung von Dokumenten wie Palettenetiketten, Ausweisen und CMRs hat manuelle Eingabefehler reduziert und gewährleistet zuverlässige Daten für Audits und die Logistik.
Skalierbare Lösung für zukünftige Erweiterungen
Die Integration schafft die Voraussetzungen für die Implementierung von OCR in neuen Plattformen wie Weegbaas, sodass DNA die Automatisierung auf weitere Branchen und Anwendungsfälle ausweiten kann.